Unsere (historische) Suche nach Reichsadlern (aus dem Dritten Reich) setzt sich fort. Während wir in unserem Beitrag “Berlins Reichsadler” (zurzeit noch auf Englisch) die Geschichte des deutschen Wappentiers umfassend behandelt haben, angefangen bei seiner Verwendung als Reichsadler Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute als Bundesadler, verzichten wir drauf nochmal tiefer auf den historischen Ursprung einzugehen. Da wir bereits ausführlich die verbleibenden Reichsadler in Berlin und in Brandenburg und Hamburg dokumentiert haben, haben wir damit begonnen, die verbleibenden Reichsadler in Köln zu dokumentieren.
Inhaltsverzeichnis
Wichtig
Wenn du einem Adler kennst, den wir übersehen haben, lass es uns in den Kommentaren wissen damit wir die Liste vervollständigen können. Es versteht sich von selbst, dass unser Interesse an diesen Adlern/Symbolen rein historischer Natur ist, und in keiner Weise befürworten oder unterstützen wir faschistische oder rassistische Ideologien.
Die Reichsadler des Dritten Reichs in Köln
Ähnlich wie in unseren im Artikel über die Reichsadler von Brandenburg, wo wir die beobachtung machen konnten das die Mehrheit der Städte und Gemeinden in Brandenburg die wir bisher besucht haben, scheinbar von (den meisten) Symbolen des Dritten Reiches gesäubert wurde, scheint auch Köln nach dem Krieg (oder während des Krieges) von diesen Symbolen recht gründlich befreit worden zu sein.
Man kann sich die Frage stellen ob die Reichsadler in Köln dem bombenhageln zum “opfer” gefallen sind der auch 70% der Stadt zerstört hat, oder ob sie im darauffolgenden Entnazifizierungsprozess beseitigt worden sind – aber im Vergleich zu Berlin oder Hamburg gibt es nur noch wenige Exemplare in der öffentlichkeit zu finden.
[1936] Ein Reichsadler über dem Eingang des ehemaligen Köln Butzweilerhof Flughafens
Adresse: Butzweilerstraße 35, 50829 Köln
Aktueller Zustand: Der Flughafen wurde 2006 geschlossen, und wurde seitdem als Wohngebiet und Gewerbepark umgebaut. Die Flughafengebäude selbst stehen seit 1988 unter Denkmalschutz.


Notiz: Der Reichsadler über dem Eingang wurde von Willy Meller entworfen, einem von den Nazis bevorzugten Bildhauer. Meller schuf Werke für das Berliner Olympiastadion den NS Ordensburgen Vogelsang und Krössinsee, sowie Prora auf Rügen. Aus Gründen, die heute nicht mehr ganz klar sind, entschied sich Meller, einen Adler zu gestalten, der vom Reichsadler der Weimarer Republik inspiriert war, anstelle des Dritten Reiches, daher die für uns etwas “moderner” gestaltung.
Es ist auch erwähnenswert, dass dieser Reichsadler nie ein Hakenkreuz hatte, stattdessen sitzt er auf den drei Kronen der drei Heiligen Könige, die auch im Stadtsiegel von Köln dargestellt sind. Wahrscheinlich aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Weimarer Reichsadler blieb ihm das gleiche Schicksal des Reichsadlers der einst über dem eingang des Flughafen Tempelhofs thronte verschont.
[1936] Ein Reichsadler an der fassade der ehemaligen NSDAP Kreisverwaltung Mülheim
Adresse: Präses-Richter-Platz 1, 51065 Köln
Aktueller Zustand: Es gab Diskussionen darüber, den Adler zu entfernen, da das Gebäude ursprünglich vom Kolpingwerk genutzt wurde (und heute auch wieder genutzt wird), die von den Nazis aus dem Gebäude vertrieben wurde. Bisher wurde jedoch noch keine Entscheidung getroffen.


[1941] Ein Reichsadler an der Rodenkirchener Bridge
Adresse: Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, 51105 Köln
Aktueller Zustand: Ein weiterer Adler von Willy Meller. Ursprünglich flankierten vier Adler die Pfeiler der Adolf-Hitler-Brücke, Deutschlands erste – und damals größte Hängebrücke Europas. Zwei der Adler wurden bei der Bombardierung der Brücke im Jahr 1945 zerstört, die anderen beiden haben bis heute überlebt.

[1934] Die Reste eines Reichsadlers and SA-Man am Eingang des Martin-Luther Hauses
Adresse: Mehlemer Str. 27, 50968 Köln
Aktueller Zustand: Die evangelische Kirche wurde von den Nazis in den frühen 1930er Jahren vereinnahmt. , Aus dieser Zeit stammt aus das Martin-Luther-Haus. Der Eingang zeigte auf der einen Seite Martin Luther und auf der anderen einen SA-Mann (umrahmt durch ein Hitler-Zitat), um die Parität zwischen den Nazis und Luther zu verdeutlichen. Wie es der Zufall will, schuf auch wieder Willy Meller dieses Werk.
Nach dem Krieg blieb das relief von Martin Luther erhalten, während die Nazi-Symbole entfernt wurden, obwohl sie immer noch deutlich sichtbar sind. Der Spruch 14:34 wurde 1984 hinzugefügt und das Haus wurde in eine Gedenkstätte umgewandelt, um an das Versagen der Evangelischen Kirche und der Gemeinde in dieser Zeit zu erinnern. Der Eingang des Gebäudes ist öffentlich zugänglich.


Hakenkreuze aus dem Dritten Reich in Köln
Auf der Suche nach Reichsadlern stoßen wir gelegentlich auch auf Hakenkreuze aus dem Dritten Reich, von denen einige “professioneller” entfernt wurden als andere. Wir waren der Meinung, dass wir hier einen kleinen Nachtrag zu den Hakenkreuzen hinzufügen sollten, die wir in Köln gefunden haben da es Thematisch mehr oder weniger passt.. Auf dem Dach und den Türmen des Kölner Doms befinden sich offenbar mehrere Hakenkreuze, die bei Sanierungsarbeiten in den 1930er Jahren angebracht wurden.
Diese sind für die Öffentlichkeit in der Regel nicht sichtbar und können nur gelegentlich bei Sonderführungen auf/unter dem Dach und auf den Türmen des Kölner Doms besichtigt werden. Es gibt auch den seit langem bestehenden Mythos, dass der „Domfontäne“-Brunnen neben der Kathedrale ein Hakenkreuzmosaik hat, aber das ist völlig falsch, da 1) der Brunnen 1973 gebaut wurde und 2) das Muster tatsächlich ein Mäandermuster ist. Die Augen wollen sehen, was die Augen sehen wollen.


Ein Gebäude, wo man noch sehr viele schlecht überdeckte erkennen kann, ist das alte „Druckhaus Deutz“, eine Druckerei, die einst den Sozialdemokraten gehörte, bevor die Nazis sie 1933 beschlagnahmten, um den „Westdeutschen Beobachter“ herauszugeben – eine Parteizeitung mit ähnlichem Stil , Sprache und Ton wie „Der Stürmer“. Die Hakenkreuze wurde 1933 hinzugefügt und nach dem Krieg leicht verändert/verdeckt. Das Gebäude wird derzeit von der Roland-Versicherung genutzt.
Reichsadler Köln Karte
Wer sich für das Thema interessiert und sich gerne mal selber auf die Suche nach den Reichsadlern in Hamburg machen will, findet eventuelle unsere Karte Hilfreich. Wer die Standorte der restlichen Reichsadler in Berlin und Brandenburg sehen will, findet sie in diesen Beiträgen (beide zurzeit nur auf Englisch): Berlin | Brandenburg | Hamburg