Brandenburg blickt auf eine reiche und vielfältige Kulturgeschichte zurück, die bis (mindestens) ins 9 Jahrhundert zurückreicht. Seine größte Ausbreitung (und Reichtum) erlebte die Region ab dem 18. Jahrhundert dank des Königreichs Preußen (wobei ein großer Teil des Gebiets im heutigen Polen liegt). Die Region ist übersät mit Tausenden von kleinen Schlössern und einst luxuriösen Herrenhäusern des Kleinadels - von denen viele inzwischen verfallen und zu lost places geworden sind. 

Am Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu großen Gebietsverlusten auf deutscher Seite und große Teile des Landes wurde an Polen abgetreten (und das Königsberger Gebiet an die Sowjetunion, das heutige Russland). Während der sowjetischen Besatzung und der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik kam es zu einer groß angelegten Enteignungen wohlhabender Grundbesitzer und zur Zerstörung ihres Eigentums sowie zur Errichtung der größten sowjetischen Militäreinrichtungen außerhalb der Sowjetunion - oft durch die einfache Umwidmung ehemaliger Nazi Kasernen und Bunker, wie z. B. die ehemaligen U-Boot-Kommandozentrale Lager Koralle oder des Adolf-Hitler-Lagers in Forst Zinna. 

Nach der deutschen Wiedervereinigung 1991 und dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte 1994 wurden die meisten sowjetischen Militärstützpunkte in Brandenburg aufgegeben und sind zu so genannten Lost Places geworden. Hinzu kommen Tausende von Fabriken, Hotels und INdustriegebiete, die nach dem Niedergang der ostdeutschen Industrie aufgegeben oder verkauft wurden.

Auf diese Seite findest du einige der verlassenen und verlorenen Orte, die wir während unserer Urbex Touren in Brandenburg erkundet und dokumentiert haben. Unsere Liste an Lost Places in Brandenburg ist aber bei weitem noch nicht durchgearbeitet - also schau doch regelmäßig vorbei und schau welche Lost Places neu dazugekommen sind.  Du kannst dich aber auch für unseren Newsletter anmelden und so stetig auf dem neuesten Stand halten. 

NVA Lazarett Bunker Brandenburg innen einrichtung

Der NVA Lazarettbunker

Versteckt in einem Wald zwischen einer belebten Straße und einer kleinen Wohnsiedlung befindet sich ein ostdeutscher NVA-Bunker, der das tut, was ein Bunker am besten kann – verborgen bleiben. Es […]
Read More
flugleitung lenin statue seite urbex lost place flugplatz alt daber wittstock dosse brandenburg

Flugplatz Alt Daber (Wittstock/Dosse)

Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: English Obwohl wir begeisterte Zugfahrer sind und Fliegen so weit wie möglich vermeiden, haben wir eine fast ungesunde faszination für verlassene Flughäfen. Die Landschaft in […]
Read More
russen villa eingang seite fuerstenwalde brandenburg lost places urbex

Die “Russen Villa” von Fürstenwalde

Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: English Wenn wir die kleinen Dörfer und Städte Brandenburgs erkunden,erfreuen wir uns immer wieder an der architektonische Vielfalt die dieses Region zu bieten hat. Von […]
Read More
mars la tour kaserne radfahrerkaserne fürstenwalde brandenburg lost places

Mars La Tour Kaserne Fürstenwalde

Dieser Artikel ist auch verfügbar auf: English Scheinbar hat jeder größere Ort in Brandenburg eine militärische Vergangenheit – aber nur wenige Orte können auf so eine lange, und vor allem […]
Read More
atrium treppe wald mfs buchheide stasi hotel templin lost places urbex

Das Stasi Hotel MFS Buchheide

Am südöstlichen Rand der malerischen Stadt Templin, eingebettet in einen kleinen Wald neben dem Lübbesee, liegt die MFS Buchheide – auch bekannt als das Stasi Hotel. Ursprünglich als luxuriöser Rückzugsort […]
Read More
abandoned teufelsberg urbex berlin

9 Legale Lost Places in und um Berlin (und 10 Lost Places die du nicht mehr besuchen kannst)

Urban Exploring hat sich im Laufe der Jahre dank seiner ständig wachsenden Präsenz und Popularität auf Webseiten wie YouTube, Reddit und sogar Tiktok zu einer Mainstream-Aktivität entwickelt. Auch diese Website […]
Read More