Brandenburg blickt auf eine reiche und vielfältige Kulturgeschichte zurück, die bis (mindestens) ins 9 Jahrhundert zurückreicht. Seine größte Ausbreitung (und Reichtum) erlebte die Region ab dem 18. Jahrhundert dank des Königreichs Preußen (wobei ein großer Teil des Gebiets im heutigen Polen liegt). Die Region ist übersät mit Tausenden von kleinen Schlössern und einst luxuriösen Herrenhäusern des Kleinadels - von denen viele inzwischen verfallen und zu lost places geworden sind.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu großen Gebietsverlusten auf deutscher Seite und große Teile des Landes wurde an Polen abgetreten (und das Königsberger Gebiet an die Sowjetunion, das heutige Russland). Während der sowjetischen Besatzung und der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik kam es zu einer groß angelegten Enteignungen wohlhabender Grundbesitzer und zur Zerstörung ihres Eigentums sowie zur Errichtung der größten sowjetischen Militäreinrichtungen außerhalb der Sowjetunion - oft durch die einfache Umwidmung ehemaliger Nazi Kasernen und Bunker, wie z. B. die ehemaligen U-Boot-Kommandozentrale Lager Koralle oder des Adolf-Hitler-Lagers in Forst Zinna.
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1991 und dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte 1994 wurden die meisten sowjetischen Militärstützpunkte in Brandenburg aufgegeben und sind zu so genannten Lost Places geworden. Hinzu kommen Tausende von Fabriken, Hotels und INdustriegebiete, die nach dem Niedergang der ostdeutschen Industrie aufgegeben oder verkauft wurden.
Auf diese Seite findest du einige der verlassenen und verlorenen Orte, die wir während unserer Urbex Touren in Brandenburg erkundet und dokumentiert haben. Unsere Liste an Lost Places in Brandenburg ist aber bei weitem noch nicht durchgearbeitet - also schau doch regelmäßig vorbei und schau welche Lost Places neu dazugekommen sind. Du kannst dich aber auch für unseren Newsletter anmelden und so stetig auf dem neuesten Stand halten.