Am Ufer des Schweriner Sees steht das Kurhotel Zippendorf, ein Zeugnis für die reiche Geschichte der Stadt Schwerin und über ein Jahrhundert politischer Veränderungen und Chaos. Wie mit so vielen (ehemals) prächtigen Gebäuden in Deutschland, durchläuft das Kurhotel Zippendorf fast alle Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte – jedoch ohne ein happy end.
Inhaltsverzeichnis
1910 – 1933: Die Anfänge des Kurhotel Zippendorf
Die Deutschen haben viele komische Eigenheiten, aber eine, über die wir uns alle positiv einig sein können, ist die Liebe zur Natur und ihren positive gesundheitlichen auswirkungen. Die Klimatherapie reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, hauptsächlich mit der Errichtung von Heilstätten (wie die in Oranienburg), um Tuberkulose-Patienten zu helfen. Der deutsche Arzt Alexander Spengler war ein Pionier auf diesem Gebiet, da er bemerkte, dass die Menschen, die in den höheren Regionen der Schweiz lebten, keine Tuberkulose bekamen, was hauptsächlich auf das Hochgebirgsklima zurückzuführen war. Nach Veröffentlichung dieser Theorie eröffneten in Davos mehrere Sanatorien, um von der neuen “Luftkur”-Behandlung zu profitieren.

Die Bezeichnung “Luftkurort” verbreitete sich in deutschen Städten, die darin eine großartige Gelegenheit sahen, den Tourismus in ihren Regionen anzukurbeln. Bis heute sind über 300 Regionen in Deutschland offiziell als “Luftkurort” anerkannt, was bedeutet, dass ihre Luftqualität und ihr Klima nachgewiesenermaßen “gesundheitsfördernd” sind.
Warum sprechen wir also über Luftkurorte? Nun, die Ursprünge des Kurhotels Zippendorf gehen auf das Jahr 1909 zurück, als eine Gruppe von Unternehmern in Schwerin die “Kurhaus GmbH” gründete, mit der Absicht, Zippendorf als Luftkurort zu etablieren und den Tourismus zu fördern. Die Kurhaus GmbH beschloss, ein riesiges Kurhotel am Ufer des Schweriner Sees (dem viertgrößten See Deutschlands) zu bauen, und engagierte dabei den Architekten Paul Korff.
Paul Korff, geboren 1875 in Laage, war ein deutscher Baumeister und Architekt, der vor allem für den Bau und die Gestaltung von Kaufhäusern, Herrenhäusern und Landsitzen in ganz Deutschland bekannt war. Viele seiner werke sind bis heute in Deutschland und Polen zu bestaunen.

Korff entwarf ein herrschaftliches Hotel mit 65 Zimmern, Leseräumen, einem Damensalon sowie einer geschlossenen Veranda und Terrasse mit Blick auf den Schweriner See. Das Kurhotel Zippendorf öffnete seine Türen am 1. Juli 1910 und warb mit den neuesten Annehmlichkeiten um Gäste: Bäder, elektrisches Licht, ein gekühlter Speisesaal sowie Segel-, Angel- und Tennisangebote.
Seit dem Tag seiner Eröffnung sah sich das Kurhotel mit mehreren Problemen konfrontiert, viele die aber nicht hausgemacht waren. Obwohl Zippendorf nun ein schönes Kurhotel hatte, schien Schwerin keine wirkliche Interesse daran zu haben, in die Nachbarschaft zu investieren. Viele Gehwege blieben ungepflegt, der Strand wurde im Wesentlichen von den Einheimischen als Müllkippe genutzt, und aufgrund schlechter planung hatte die Wasserqualität rapide abgenommen. Alles in allem keine sehr attraktive Situation für Touristen, und das Hotel hatte Schwierigkeiten, seine Buchungen in den nächsten Jahren zu maximieren.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs fanden noch weniger Touristen ihren Weg zum Kurhotel Zippendorf, was die Eigentümer zwang, das Hotel im Jahr 1919 an einen Geschäftsmann namens Friedrich Schwarz zu verkaufen. Hätten die alten Eigentümer noch ein Jahr gewartet, hätten sie eventuell das Kurhotel nicht verkaufen müssen.
Im Jahre 1920 wurde Zippendorf in Schwerin eingemeindet, und die Stadt entschloss sich eine neue Straßenbahnverbindung zu bauen (mit einer Haltestelle direkt vor dem Hotel) und sie reinigte sogar den Strand. Diese Maßnahmen halfen, den Tourismus in der Region anzukurbeln, und das Kurhotel war voll ausgelastet – sogar der berühmte Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky verbrachte im Februar 1923 mit seiner damaligen Freundin (und späteren Frau) Mary Gerold einige Nächte im Hotel.




Dieses Glückssträhne würde jedoch nicht lange anhalten – und die Hotelbuchungen gingen erneut zurück, und brachen letztendlich dank der anhaltenden Weltwirtschaftskrise komplett ein. In den nächsten Jahren brachen mehrere Brände im Kurhotel Zippendorf aus (manche einer Spekulierte einen Versicherungsbetrug). Schwarz meldete 1931 Insolvenz an, und das Kurhotel Zippendorf wurde 1933 zwangsversteigert.
1933 – 1945: Nazis, Sudetendeutsche und die Luftwaffe
Der neue Eigentümer Max Otto Kirst sah sich mit denselben Problemen konfrontiert wie alle anderen früheren Besitzer und kämpfte darum, mit dem Kurhotel Gewinn zu erzielen. Mit dem Aufstieg der Nazis fand das Kurhotel jedoch eine neue Einnahmequelle, indem es ab 1933 seine Räumlichkeiten für Nazi-Konferenzen und Veranstaltungen vermietete.





Das Kurhotel Zippendorf wurde kurzzeitig im Jahr 1938 zur Unterbringung von Flüchtlingen aus dem Sudetenland genutzt. Dies führte zu Spannungen, da Kirst ein Jahr später seine Hotelkonzession aufgrund seines angeblich schlechten Umgangs mit den Flüchtlingen verlor. Die Luftwaffe übernahm das Hotel im Jahr 1939 und integrierte es in eine Flugschule. Angeblich wurde hier während der späteren Kriegsphasen eine Flugabwehrkanone installiert. Ab 1944 wurde das Kurhotel Zippendorf in ein Hilfslazarett für die Luftwaffe umgewandelt.
1945 – 1990: Flüchtlinge, ein Kinderheim und ein Sportverein
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Kurhotel Zippendorf zur Betreuung von Opfern der Konzentrationslagern und Flüchtlingen genutzt, bevor es im Jahr 1949 von der DDR in ein Ferienheim umgewandelt wurde. Die Besitzer, die Familie von Max Otto Kirst, wurden 1950 enteignet, und der ostdeutsche Staat übernahm das ehemaligen Hotel.





Im Jahr 1952 wurde das Hotel als Kinderheim umgewidmet und beherbergte über 120 Jungen und Mädchen, sowie in einigen Fällen auch ihre Mütter. Dies währte jedoch nicht lange, denn nur drei Jahre später mussten die Kinder ausziehen, um Platz für den SC Traktor Schwerin zu machen, einen Sportverein, der sich auf Boxen, Leichtathletik, Volleyball und Segeln konzentrierte. Der SC Traktor Schwerin war auf nationaler und internationaler Ebene recht erfolgreich und brachte im Laufe der Jahre mehrere Olympiamedaillengewinner hervor.
Der Sportclub nutzte das Hotel von 1953 bis 1984 als Vereinsheim sowie als Internat und Sporthotel, bevor es an das VEB Kombinat Lederwaren Schwerin (eine staatliche Textilfirma) verkauft wurde. Das Kombinat führte das Internat weiter, fügte aber auch eine Weiterbildungseinrichtung hinzu.
1990 – 2017: Die Treuhand zieht ein
Die berüchtigte Treuhand übernahm das Hotel im Jahr 1990 und erkannte das Potenzial des Gebäudes. Sie sorgte dafür, dass das Dach vollständig repariert wurde und dass sowohl die elektrische Verkabelung als auch das Heizungssystem renoviert wurden. Trotz all dieser Bemühungen konnte jedoch kein seriöser Investor gefunden werden, und das Hotel Zippendorf verfiel über die Jahre.





Das Hotel wurde im Jahr 2008 erneut versteigert, und der neue Eigentümer plante, das Kurhotel Zippendorf zu renovieren und es in eine Gesundheitsakademie mit Hotel und Restaurant umzuwandeln. Nach mehreren Jahren ohne Fortschritt wurde es im Jahr 2012 erneut verkauft. Die Projektentwicklungsfirma, die das Hotel erworben hatte, plante es in Apartments umzuwandeln, zog sich jedoch ein Jahr später zurück.
Im Jahr 2016 wurde das Hotel an ein Architekturbüro aus München verkauft, das plante, es in Luxusapartments umzuwandeln und auf dem Grundstück zwei neue Gebäude zu errichten. Der Fluch des Kurhotels schlug erneut zu, als zwei der Investoren im Jahr 2017 ausstiegen und der aktuellen Eigentümer nach neuen Partnern suchten, um seine Pläne zu verwirklichen.
Kurhotel Zippendorf Video
Wie aus den Fotos ersichtlich ist, befindet sich das Hotel in einem schrecklichen Zustand, daher stammen die meiste Aufnahme vom Erdgeschoss. Wir haben uns dagegen entschieden, eine Drohne aufsteigen zu lassen, da wir in Eile waren um einen Zug zu erwischen, und wir wollten keine unnötige Aufmerksamkeit erregen, da das Grundstück ziemlich zentral liegt. Wie auch immer, wir hoffen, dass euch das Video gefällt.
Das Kurhotel Zippendorf Heute (2023)
Die Jahre des leerstands haben dem Kurhotel Zippendorf nicht gutgetan. Trotz eines neuen Dachs in den frühen 90er Jahren wurde das gesamte Gebäude stark verwüstet. Im Laufe der Jahre brachen mehrere Brände (Brandstifftung) aus, das letzte im Januar 2023. Das Dach hat auch einige Löcher bekommen, die der aktuelle Eigentümer vorübergehend mit einer riesigen blauen Plane abgedichtet hat, obwohl dies anscheinend nur eine Placebo-Wirkung hatte.





Praktisch jede Etage hat große Löcher im Boden, durch die man im Wesentlichen bis nach oben schauen kann. Das erklimmen der Treppe über das Erdgeschoss hinaus ist offensichtlich eine sehr schlechte Idee, da es offensichtlich ist, dass ein solches Vorhaben höchstwahrscheinlich dazu führen wird, dass jemand durch die Decke stürzt.
Aus offensichtlichen Gründen hat der Besitzer einen großen Zaun um das gesamte Grundstück gezogen, im Versuch dass eindringen von Menschen zu verhindern die möglicherweise Schaden anrichten oder sich verletzen. Es gibt einen kleinen Waldweg, der direkt am Kurhotel entlang verläuft, und der einen schönen Blick auf das Gebäude bietet. Wenn man sich in der Gegend befindet, lohnt es sich einen kurzen Blick auf das Gebäude zu werfen.



In der Theorie sollte die Renovierung irgendwann im Jahr 2023 begonnen haben, aber bisher ist nichts geschehen, und es ist unwahrscheinlich, dass sich in absehbarer Zeit etwas ändern wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es nur noch eine Frage, was zuerst passieren wird: Das der Eigentümer neue Partner findet um das Gebäude zu renovieren, oder ob es bei dem nächsten Brandanschlag niederbrennt.
Kurhotel Zippendorf Adresse
An d. Crivitzer Ch
19063 Schwerin
53.602354, 11.450827